Posted on

Was passiert mit der Welt, wenn Wälder keinen Kohlenstoff mehr aufnehmen? Fragen Sie Finnland | Finnland

Was passiert mit der Welt, wenn Wälder keinen Kohlenstoff mehr aufnehmen? Fragen Sie Finnland | Finnland

Tiina Sanila-Aikio kann sich an keinen so warmen Sommer erinnern. Die Monate mit Mitternachtssonne rund um Inari im finnischen Lappland waren heiß und trocken. Die Nadeln der Nadelbäume an den Zweigspitzen sind orange, obwohl sie tiefgrün sein sollten. Das normalerweise mit Wasser angeschwollene Moos auf dem Waldboden ist verdorrt.

„Ich habe mit vielen alten Rentierhirten gesprochen, die noch nie die Hitze erlebt haben, die wir diesen Sommer hatten. Die Sonne scheint immer und es regnet nie“, sagt Sanila-Aikio, ehemalige Präsidentin des finnischen Sami-Parlaments.

Das Wachstum der borealen Wälder hier in der Heimat der Samen dauert so lange, dass selbst kleine, verkümmerte Bäume oft Hunderte von Jahren alt sind. Es ist Teil der Taiga – was auf Russisch „Land der kleinen Stöcke“ bedeutet – die sich rund um die nördliche Hemisphäre durch Sibirien, Skandinavien, Alaska und Kanada erstreckt.

Tiina Sanila-Aikio sagt, dass viele alte samische Rentierzüchter noch nie zuvor das diesjährige heiße Wetter in der finnischen Region Lappland erlebt haben. Foto: Jorma Hevonkoski/The Guardian

Es sind diese Wälder, die dazu beigetragen haben, die Glaubwürdigkeit des ehrgeizigsten Klimaneutralitätsziels in der entwickelten Welt zu untermauern: Finnlands Verpflichtung, bis 2035 klimaneutral zu sein.

Das vor zwei Jahren in Kraft getretene Gesetz bedeutet, dass das Land das Ziel 15 Jahre früher erreichen will als viele seiner EU-Kollegen.

In einem Land mit 5,6 Millionen Einwohnern, das zu fast 70 % von Wäldern und Torfmooren bedeckt ist, gingen viele davon aus, dass der Plan kein Problem darstellen würde.

Jahrzehntelang hatten die Wälder und Moore des Landes zuverlässig mehr Kohlenstoff aus der Atmosphäre entfernt, als sie freisetzten. Aber ab etwa 2010 begann die Menge, die die Fläche absorbierte, zunächst langsam, dann schnell abzunehmen. Bis 2018 war Finnlands Landsenke – der Begriff, den Wissenschaftler verwenden, um etwas zu beschreiben, das mehr Kohlenstoff absorbiert als es freisetzt – verschwunden.

Die Waldsenke ist von 2009 bis 2022 um etwa 90 % zurückgegangen, wobei der Rest des Rückgangs auf erhöhte Emissionen aus Boden und Torf zurückzuführen ist. Im Zeitraum 2021–22 leistete Finnlands Landsektor einen Nettobeitrag zur globalen Erwärmung.

Die Auswirkungen auf den gesamten Klimafortschritt Finnlands sind dramatisch: Obwohl die Emissionen in allen anderen Sektoren um 43 % gesenkt wurden, liegen die Nettoemissionen in etwa auf dem gleichen Niveau wie Anfang der 1990er Jahre. Es ist, als wäre seit 30 Jahren nichts passiert.

Das Balkendiagramm mit dem Titel „Finnlands Landsenke hat begonnen, mehr Emissionen freizusetzen, als es absorbiert“ zeigt zunächst, dass Waldflächen die Emissionen anderer Flächen mehr als ausgleichen, aber nach und nach weniger werden

Der Zusammenbruch hat enorme Auswirkungen, nicht nur für Finnland, sondern international. Mindestens 118 Länder setzen auf natürliche Kohlenstoffsenken, um ihre Klimaziele zu erreichen. Aufgrund einer Kombination aus menschlicher Zerstörung und der Klimakrise selbst geraten einige ins Wanken und beginnen, einen Rückgang der Menge an Kohlenstoff zu beobachten, die sie aufnehmen.

„Wir können keine CO2-Neutralität erreichen, wenn der Landsektor eine Emissionsquelle ist. Sie müssen Senken sein, weil in anderen Sektoren nicht alle Emissionen auf Null gesenkt werden können“, sagt Juha Mikola, Forscher am Natural Resources Institute Finland (Luke), das für die Erstellung der offiziellen Regierungszahlen verantwortlich ist.

Ein Rentier in Saariselkä. Während sie sich auf die Rückkehr von ihren Sommerfutterplätzen vorbereiten, befürchten die Hirten, dass möglicherweise nicht genug Futter vorhanden ist, um die Rentiere vor dem Winter zu mästen. Foto: Jorma Hevonkoski/The Guardian

„Als diese Ziele festgelegt wurden, gingen wir davon aus, dass der Landabbau etwa 20 bis 25 Millionen Tonnen betragen würde und wir das Ziel erreichen könnten. Aber jetzt hat sich die Situation geändert. Der Hauptgrund dafür ist, dass der Waldflächenverlust um fast 80 % zurückgeht“, fügt er hinzu.

Tarja Silfver, Forschungswissenschaftlerin bei Luke, sagt: „Das macht es wirklich schwierig, die Ziele zu erreichen. Wirklich sehr, sehr schwer.“


TDie Gründe für diese Veränderungen sind kompliziert und nicht vollständig verstanden, sagen Forscher. Die Verbrennung von Torfmooren zur Energiegewinnung – die umweltschädlicher ist als Kohle – ist nach wie vor weit verbreitet. Die kommerzielle Abholzung von Wäldern – einschließlich seltener Urökosysteme, die sich seit der letzten Eiszeit gebildet haben – hat ohnehin schon rasant zugenommen und ist für den Großteil der Emissionen des finnischen Landsektors verantwortlich. Es gibt aber auch Anzeichen dafür, dass die Klimakrise zum Treiber des Rückgangs geworden ist.

Steigende Temperaturen im sich am schnellsten erwärmenden Teil des Planeten erwärmen die Böden Finnlands, wodurch die Zerstörung von Torfmooren zunimmt und Treibhausgase in die Luft freigesetzt werden. Palsas – riesige Hügel aus gefrorenem Torf – verschwinden in Lappland rapide.

Ein abgeholztes Gebiet in der Nähe von Inari, Finnland. Es wird angenommen, dass nur sehr wenig Wald unberührt bleibt. Foto: Jorma Hevonkoski/The Guardian

Auch die Zahl sterbender Bäume hat in den letzten Jahren zugenommen, da die Wälder durch Dürre und hohe Temperaturen gestresst sind. Im Südosten Finnlands ist die Zahl der absterbenden Bäume rapide gestiegen und hat in nur sechs Jahren zwischen 2017 und 2023 um 788 % zugenommen, und die Menge an stehendem Totholz – also verrottenden Bäumen – ist um etwa 900 % gestiegen.

Auch die Wälder des Landes, die größtenteils nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs gepflanzt wurden, reifen heran und nähern sich der maximalen Menge an Kohlenstoff, die sie auf natürliche Weise speichern können.

Bernt Nordman vom WWF Finnland sagt: „Vor fünf Jahren war das allgemeine Narrativ, dass die Wälder in Finnland eine riesige Kohlenstoffsenke seien – dass sie tatsächlich die Emissionen in Finnland ausgleichen könnten. Das hat sich sehr, sehr dramatisch verändert.“

Diagramm, das zeigt, wie der Rückgang der finnischen Landsenke den Rückgang seiner Emissionen zunichte gemacht hat, wobei die Linien auf der linken Seite des Diagramms deutlich weit voneinander entfernt sind und auf der rechten Seite zusammenlaufen

Diese Veränderungen – obwohl sie von Klimawissenschaftlern vorhergesehen wurden – bereiten den politischen Entscheidungsträgern Sorgen. Finnland ist nicht das Einzige, das mit dem Niedergang oder dem Verschwinden von Landsenken zu kämpfen hat. Frankreich, Deutschland, die Tschechische Republik, Schweden und Estland gehören zu den Ländern, die einen erheblichen Rückgang ihrer Landsenken verzeichneten.

Dürre, klimabedingte Borkenkäferausbrüche, Waldbrände und Baumsterben aufgrund extremer Hitze verwüsten Europas Wälder, zusätzlich zu dem Druck durch die Forstwirtschaft. In der gesamten EU ist die von ihren Landflächen jedes Jahr absorbierte Kohlenstoffmenge zwischen 2010 und 2022 laut neuesten Untersuchungen um etwa ein Drittel gesunken, was das Klimaziel des Kontinents gefährdet.

Johan Rockström vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung sagt: „Die Gründe [for Finland’s shift] sind noch nicht vollständig erforscht, aber es handelt sich höchstwahrscheinlich um eine Kombination aus nicht nachhaltiger Waldbewirtschaftung und auch dem Absterben aufgrund von Dürren und extremen Wetterbedingungen. Wir sehen ähnliche Trends in Kanada, vor allem aufgrund von Krankheitsausbrüchen, aber auch in Schweden.

„Das sind Länder im gemäßigten Norden, die ihre Kohlenstoffsenke als einen ganz zentralen Teil ihrer Klimapolitik berücksichtigt haben“, sagt er. „Es ist ein so großes Risiko für diese Regierungen.“


ICHIn Salla, Südlappland, wandern Matti Liimatainen und Tuuli Hakulinen durch die Überreste eines seltenen Urwaldes. Schwarze Flechten hängen von den Ästen über riesigen, hüfthohen Ameisennestern. Auf beiden Seiten des schlammigen Weges stehen tote graue Bäume in einem Meer aus Grün – ein Hinweis darauf, sagen die Waldaktivisten, dass dieses Gebiet noch nie zuvor von Menschen gestört wurde.

Aber die Straße, auf der sie sich befinden, ist frisch geräumt: ein Forstweg, der Holzfällern den Zutritt ermöglicht. Hinter ihnen liegt ein karges, abgeholztes Stück Land, übersät mit Baumstümpfen und nackter Erde. Bald werden die überlebenden Bäume zu Brei verarbeitet.

Matti Liimatainen (links) und Tuuli Hakulinen versuchen, alte Wälder zu retten, indem sie seltene Arten finden, die den Holzeinschlag behindern können. Foto: Jorma Hevonkoski/The Guardian

Hakulinen, ein Waldaktivist von Greenpeace, und Liimatainen, Projektmanager beim finnischen Naturschutzverband, sind in den abgelegenen Wald gereist, um dort lebende seltene Arten zu dokumentieren – Teil eines Katz-und-Maus-Spiels mit der Forstwirtschaft. Indem sie das Vorkommen gefährdeter Wildtiere feststellen, wollen sie verhindern, dass die Mühlen eine Zertifizierung für nachhaltiges Holz erhalten, und dem Wald einen Aufschub der Vollstreckung gewähren.

„Das war Teil eines riesigen Urwaldes und wurde letzten Winter abgeholzt“, sagt Liimatainen und zeigt auf die Kahlschlagfläche.

Man geht davon aus, dass ein Teil des finnischen Waldes unberührt ist und oft auf oder in der Nähe von Torfmooren zu finden ist, aber es gibt kaum formellen Schutz durch die Regierung. Regelmäßig werden neue Flächen für Zellstoff und Schnittholz gerodet.

Forscher sagen, dass eine langsamere Waldrodung, ein besserer Schutz intakter Ökosysteme und eine verbesserte Waldbewirtschaftung dazu beitragen könnten, Finnlands Landverlust wiederherzustellen. Doch die Kosten führten zu Widerstand seitens der Forstwirtschaft.

Das finnische Finanzministerium schätzt, dass eine Ernte um ein Drittel weniger das BIP um 2,1 % verringern würde, was 1,7 bis 5,8 Milliarden Euro (1,4 bis 4,8 Milliarden Pfund) pro Jahr kosten würde. Laut dem finnischen Naturschutzgremium würde ein verstärkter Waldschutz das Land außerdem Hunderte Millionen Euro kosten. Der Staat besitzt 35 % der Wälder, während der Rest privaten Eigentümern, Unternehmen, Kommunen und verschiedenen Organisationen gehört.

Unberührter Wald im Norden von Salla, Finnland. Das Baumwachstum im hohen Norden ist so langsam, dass selbst kleine Bäume Hunderte von Jahren alt werden können. Foto: Jorma Hevonkoski/The Guardian

Finnlands führende Holzunternehmen geben an, dass die Wälder des Landes immer noch mehr Kohlenstoff absorbieren als sie freisetzen, räumen jedoch ein, dass die Menge in den letzten Jahren dramatisch geschrumpft ist. Fossile Brennstoffe und nicht die Forstwirtschaft stellten die größte Bedrohung für das Klima dar, sagen sie.

Ein Sprecher der Metsä Group, einer Genossenschaft von mehr als 90.000 Waldbesitzern, sagt, dass bei jeder Waldrodung neue Bäume gepflanzt werden, was bedeutet, dass die Kohlenstoffbindung langfristig erhöht werden kann.

Ein Sprecher von UPM, einem finnischen Forstunternehmen, sagt, das Ziel der CO2-Neutralität bis 2035 sei zu optimistisch und „zu viele klimapolitische Hoffnungen wurden auf die Senken des Landnutzungssektors gesetzt“.

„Die Forderungen nach einer Einschränkung der Holzernte gehen oft an der Tatsache vorbei, dass der Staat etwa ein Viertel der finnischen Wälder besitzt. „Die Regierung kann die Ernte auf ihrem eigenen Land einschränken, wenn sie bereit ist, die erheblichen direkten und indirekten finanziellen Folgen zu tragen“, sagen sie.

Unter der im letzten Jahr gewählten rechten Regierung wurde deutlich weniger Wert auf die Erreichung der Klimaziele gelegt. Die finnische Regierung antwortete nicht auf die Bitte des Guardian um einen Kommentar.

Forscher warnen jedoch davor, dass steigende globale Temperaturen die Landsenke Finnlands wahrscheinlich weiter verschlechtern werden. Studien deuten darauf hin, dass der Wald in allen borealen Ökosystemen seine Fähigkeit verliert, so viel Kohlenstoff aufzunehmen und zu speichern.

„Es gibt einige wirklich ernste wissenschaftliche Szenarien, in denen die Fichte in Finnland zumindest im Süden Finnlands nicht überleben wird, wenn der Klimawandel voranschreitet“, sagt Nordman. „Das gesamte Forstsystem basiert auf diesem Baum.“

Ein abgeholztes Gebiet in Salla, Ostlappland. Der Forstsektor wehrt sich gegen Bestrebungen, die Ernte einzuschränken. Foto: Jorma Hevonkoski/The Guardian

Für Gemeinden, die schon immer am Polarkreis gelebt haben, sind die Veränderungen bereits deutlich. Während der Herbst naht, bereitet sich Sanila-Aikio auf die Rückkehr der Rentiere von ihren Sommerfutterplätzen vor einem ungewissen Winter vor.

Wenn die Trockenzeit anhält, werde es keine Pilze für die Rentiere geben, erklärt sie. „Wenn sie nicht mästen, werden sie verhungern“, sagt sie.